Orthopädie-Lexikon
Abdruck
Wichtiges Mittel zur Feststellung der Belastungsflächen des belasteten Fußes
Abduktion
Bewegung, bei der die Gliedmaßen von der Körpermitte weggeführt (abduziert)werden.
Abrißfraktur
Abriß eines kleinen Knochenstückes durch den Zug daran befestigter Sehnen oder Bänder
Abzeß
Eiteransammlung im Körper in einer abgeschlossenen Höhle
Achillessehne
stärkste Sehne im menschlichen Körper, setzt am Fersenbein an
Achillodynie
Schmerzen im Bereich der Achillessehne, hauptsächlich beim Gehen.Ursache: Senk-Knickfuß, Bursitis
Achillessehnen Schmerzen
Auch diese Schmerzen lassen sich mit o.g. statischen Veränderungen in Verbindung bringen, sie entstehen oft auch durch übermäßig hohe oder flache! Absätze
Adduktion
Bewegung, bei der die Gliedmaßen der Körpermitte genähert werden.
Anamnese
Vorgeschichte einer Erkrankung, die sich durch sachgemäßes Befragen des Patienten ergibt
Aponeurose
flächenhaft ausgebreitete Sehne, z. B. unter der Fußsohle
Apophyse
Knochenauswuchs, (am Fersenbein Fersensporn)
Arteriosklerose
besonders nach dem 40. Lebensjahr auftretende degenerative Verkalkung der Arterien
Arthropathie
Gelenkerkrankung (s.a. Artrosis deformans)
Arthrosis -deformans
Chronische deformative Gelenkerkrankung, welche stark beanspruchte Gelenke befällt
Asepsis
Bestreben, in der Wundbehandlung Keime zu vermeiden
Atrophie
Gewebe- oder Muskelschwund, z. B. durch Inaktivität von Muskeln (Ruhigstellen durch Gips)
Bäckerbein
populärer Ausdruck für X-Bein
Baktericid
Bakterientötend
Band
lat. Ligamentum. In der Anatomie ein bindegewebiger, sehnenartiger Strang, der Knochen gelenkig verbindet
Bandscheiben-Prolaps
Bandscheibenvorfall. Vorfall der zwischen zwei Wirbelkörpern liegenden Bandscheibe
Beingeschwür
lat. ulcus cruris. Ein meist an der Schienbeinkante liegendes, äußerst schlecht heilendes Geschwür
Beugemuskeln
lat. Flexoren. Muskeln, welche zwei durch ein Gelenk verbundene Knochen einander nähern
Bindegewebe
umschließt Muskeln, Sehnen und Blutgefäße
Bindegewebs-Entzündung
lat. Phlegmone. Meist durch baterielle Eitererreger von kl. Hautverletzungen ausgehende Infektion des Bindegewebes
Bluterguß
Hämatom. Austritt von Blut in das Bindegewebe.
Blutgefäße
Aus Bindegewebe und Muskeln bestehende Schläuche. Man unterscheidet drei Gefäßarten: 1. Die Arterien, welche das sauerstoffreiche Blut vom Herzen weg führen. 2. Die Kapillaren, in denen das Blut ganz langsam fließt und durch eine Membrane den Sauerstoff in das Gewebe treten läßt.
3. Die Venen, durch die das mit Abbauprodukten angereicherte Blut zum Herz zurückgeführt wird.
Bursitis
Schleimbeutelentzündung
Calcaneus
Fersenbein, größter Knochen am Fuß
Calcaneusapophyse
Knochenabsplitterung am Fersenbein
Calcaneussporn
spitzer oder stumpfer Knochenauswuchs, entsteht oft durch statische Fehlbelastung, z.B. Senkfuß
Clavus
Hühnerauge
Dermatomykose
Hautpilzerkrankung
Desinfektion
Entkeimung, Sterilisation
Detorsion
Gegendrehung im Verhältnis Ferse zum Ballenauftritt
Distal
Vom Mittelpunkt eines Körpers entfernt gelegen
Dorsal
Den Rücken betreffend. Der Rücken des Fußes ist der Spann
Dorsalflexion
Bewegung zum Rücken hin. Am Fuß Hebung nach oben hin
Dysfunktion
Abnorme, krankhafte Funktion eines Organs
Dystonie
gestörte Tonuslage (Spannungszustand eines Körpers)
Dystrophie
Schlechter Ernährungszustand eines Organs
Elephantiasis
Krankhafte, unförmige Verdickung der Haut
Epiphyse
Das Gelenkende eines langen Röhrenknochens, Wachstumspalte
Exostose
Knochenauswuchs, z.B. Fersensporn
Fersenbein
lat. Calcaneus, stärkster Knochen am Fuß
Flexoren
Beugemuskeln, Zug zur Körpermitte
Fraktur
Knochenbruch durch Gewalteinwirkung
Fersenschmerzen
Durch die Senkung des vorderen Teils des Fersenbeines verschiebt sich der Auftrittspunkt nach vorne. Da sich das Fersenbein aber auch seitlich umlegt, verschiebt sich der Auftrittspunkt auch seitlich.Dadurch wird der lotrechte Aufbau der Statik verändert, was zu Schmerzen führt. Abhilfe durch passgenaue Einlagen
Furunkel
Durch das Eindringen von Eiterkokken in einen Haarbalg verursachte eitrige Entzündung
Fußstützen
anderer Ausdruck für Einlagen, allgemein aber Serienprodukt
Gangrän
abgestorbene Gliedmaßen bei Diabetikern
Gelenk
durch Bänder miteinander verbundene Knochenenden
Gelenkrheuma
akut durch eine Herdinfektion, beginnt mit Schwellung und starken Schmerzen
Gicht
Erkrankung, bei der eine Anomalie im Harnstoffwechsel des Körpers vorliegt
Haargefäße
Kapillaren
Hackenfuß
Fußdeformität, bei der der Calcaneus (Fersenbein) extrem steil steht
Haglund-Ferse
Anomalität, bei der das Fersenbein scharfkantig und ohne Fettgewebe ist
Hallux-valgus
Schiefgroßzehe, Spreizung der Mittelfußknochen, meist auch Einsinken des Quergewölbes
Hämatom
Bluterguß
Hammerzehen
Steilstellung der Grundphalangen, oft mit Clavi (Hühneraugen)auf den Zwischengelenken oder plantar an den Endphalangen
Hautpilz
s. Dermatomycose
Hexenschuß
Lumbago. Plötzlich und heftig eintretender Kreuz- und Lendenschmerz
Hohlfuss
Fußform, bei welcher das Längsgewölbe und damit auch dder Rist besonders stark aufgebogen sind >Vorfußbeschwerden<
Hüftgelenkentzündung
Sammelbegriff für eine Reihe von Entzündungsprozessen im Hüftgelenk
Hüftgelenkpfanne
Hüftgelenkpfanne und -Kopf bilden das Hüftgelenk>Hüftgelenkarthrose<
Hüftkontraktur
Durch dauernde Verkürzung von Muskeln, Sehnen und Bändern hervorgerufene Schmerzen. Entzündungen spielen die Hauptrolle
Hühnerauge
s. Clavus
Hyperämie
künstlich erzeugte Blutüberfüllung einer Körperregion zum Zwecke der Heilung oder Schmerzlinderung
Hyperkeratose
übermäßige Verhornung, oft an den Füßen durch Fehlstellungen.Gefährlich bei Diabetikern, führt oft zu Rhagaden und Ulcera.Amputationsgefahr! Behandlung durch besonders geschulte Fußpflegeinstitute
Ideopathisch
Organische Krankheit mit unbekannter Ursache
Immobilisierung
Aufheben der Beweglichkeit, z.B. bei Sprunggelenkarthrose
Immunisierung
Erzeugung von Unempfänglichkeit gegen Krankheiten>Schutzimpfung<
Inaktivitätsatrophie
Muskelschwund infolge ungenügenden Gebrauchs>Ruhigstellung durch Gips<
Indikation
Umstände, die in einem bestimmten Krankheitsfall bestimmte ärztliche Maßnahmen erfordern
Infarkt
Anhäufung von Stoffen in Hohlräumen eines Organs, welche fremdartig sind
Infektiös
Ansteckend
Infusion
Auffüllung des Organismus mit größeren Flüssigkeitsmengen
Injektion
Einspritzung von Flüssigkeiten in den Körper
Inkubationszeit
Zeitraum zwischen einer Ansteckung und dem Ausbruch der Krankheit
Intermittierendes Hinken
Unterbrechendes Gehen, bedingt durch Schmerzen in den unteren Extremitäten durch mangelnde Durchblutung>Raucherbein, Schaufensterkrankheit
Intramuskulär
Innerhalb eines Muskels
Irritation
Reizzustand
Ischias
Schmerzen im Gebiet des Nervus ischiadicus. Tritt ein, wenn Knochenwucherungen, Geschwülste oder eitrige Entzündungen auf das Hüftgeflecht einwirken
Kahnbein,Schiffbein
Einer der sieben Fußwurzelknochen
Kapillaren
Haargefäße. Feinste Verästelungen der Arterien und Venen
Kapsel
Bindegewebe, umschließt die Gelenkknochen
Keilbein
Im Fußwurzelskelett befinden sich drei Keilbeine
Kinderlähmung
Polliomyelitis. Viruserkrankung, bei der die Ganglienzellen (Nervenzellen) im Rückenmark geschädigt bzw. zerstört werden
Klumpfuß
Meist angeborene oder durch Lähmung entstandene Fußmißbildung, bei der im Extremfall der Fußrücken zur Lauffläche geworden ist
Knickfuß
Fußdeformität, bei der das Fersenbein nach außen dreht. In der Folge kann daraus ein Senkfuß entstehen. Vorbeugung: Gute Lederschuhe mit stabiler Fersenkappe tragen
Knick-Senkfuß
Abdrehung des Fersenbeines nach lateral (außen) bei gleichzeitiger Senkung des Längsgewölbes. Entsteht oft durch Bänderschwäche und nicht fußgerechtes Schuhwerk
Knöchelschmerzen
entstehen durch statische Veränderungen, wenn dadurch die Gelenkflächen nicht mehr kongruent zueinander stehen
Kniegelenkentzündung
Gonarthritis. Es gibt eine Reihe verschiedener Formen und Ursachen der Kniegelenkentzündung. Behandlung durch einen Facharzt und orthop. Maßnahmen am Schuh oder durch Einlagen
Kniekontraktur
Knieversteifung. Abrollhilfen durch Maßnahmen (Rollsohlen) am Serienschuh oder orthop. Maßschuh
Kniescheibe
Patella. Größtes Sesambein des Körpers
Knöchelbruch
Entsteht durch plötzlichen Umknicken des Fußes nach einer Seite
Knochen (lat. OS)
Bildet das Gerüst des menschlichen und der meisten tierischen Körper.Die Knochen werden durch Sehnen, Bänder und Kapseln miteinander verbunden
Knochenatrophie
Verminderung der Knochensubstanz, z. B. durch das altern und den Nichtgebrauch versteifter oder gelähmter Glieder
Knochenauswuchs
Exostose, z.B. Fersensporn
Knochenbälkchen
Das innere Gefüge der schwammartigen Knochensubstanz, geben dem Knochen durch spezielle Wuchsausrichtung die besondere Druckfestigkeit
Knochenbruch
Fraktur. Vollständige Durchtrennung des Knochens
Knochenentzündung
Ostitis. Entsteht durch Erreger, welche durch die Blutbahn oder Verletzung in den Knochen gelangen
Knochenerweichung
Osteomalizie. Eine der Rachitis verwandten Knochensystemerkrankung
Knochenhypertrophie
Übermäßiges Knochenwachstum
Knochenmarkentzündung
Osteomyelitis. Eitrige Erkrankung des Knochens als Folge der Verschleppung von Eitereregern
Knochentuberkulose
Knochenerkrankung durch Aussaat von Tuberkelbazillen
Knorpel
Stützsubstanzgewebe, das in vielen Körperpartien vorhanden ist
Kollaps
Ohnmacht infolge akut auftretender Schwäche der Gefäßwandmuskeln
Kontraindikation
Gegenanzeige. Umstände, die in bestimmten Fällen die Anwendung von sonst zweckmäßigen Maßnahmen verbietet
Kontraktur
Unwillkürliches dauerndes Zusammenziehen (Verkürzung) von Muskeln
Konträr
Entgegengesetzt
Krallenzehen
verstärkte Form der Hammerzehen
Krampf
unwillkürlich erfolgende kräftige Muskelzusammenziehung, meist schmerzhaft, die einige Zeit dauert und willentlich nicht gelöst werden kann
Krampfadern
Variscose. Entstehen durch nicht mehr richtig schließende Venenklappen und dadurch bedingtes "zurückfallen" des zum Herzen zurückfließenden Blutes
Krankengymnastik
Heilgymnastik. Einsatz körperlicher Übungen als besondere Therapieform
Kreislaufstörung
Kreislaufschwäche. Eine Störung des Kreislaufs im Sinne der Abnahme der Leistungsfähigkeit kann zwei Gründe haben: Entweder das Herz versagt, wobei die Pumpkraft nachläßt, oder der Spannungszustand im Adernsystem verringert sich
Kugelgelenk
Ein Gelenk, welches Bewegungen in jede Richtung gestattet, wie z.B. das Hüftgelenk
Kunstfehler
Verstoß gegen anerkannte Regeln der Wissenschaft. Der den Kunstfehler Begehende kann haftpflichtig gemacht werden
Kurze Fußmuskeln
Sie liegen in der Fußsohle und bewirken eine Plantarflexion der Zehen sowie eine Verspannung der Mittelfußknochen
Kurzwellenbehandlung
Eine Form der Elektrotherapie, die bei rheumatischen Leiden, Nervenentzündungen, Gelenkerkrankungen u.a. angewendet wird
Labil
schwankend, unbeständig. Z.B. labiler Gesundheitszustand
Lähmung
Aufhebung oder Herabsetzung der Tätigkeit eines Organs durch Erkrankung oder Schädigung der die Organfunktion lenkenden Nerven
Längsgewölbe
Wölbung der Fußsohle vom vorderen Rand des Fersenbeines bis zu den Mittelfußköpfchen. Man spricht vom inneren (medialen) und äußeren (lateralen) Längsgewölbe. s. auch Quergewölbe
Leder
Von den Haaren und dem Fettgewebe befreite und gegerbte, meist auch gefettete und gefärbte Tierhaut. Für fußorthopädische Zwecke eingesetzte Leder müssen ganz bestimmte, spezielle Eigenschaften besitzen
Leichdorn
Veralteter Ausdruck für Hühnerauge (Clavus)
Leisten
Nach der Form und den Maßen des Fußes hergestellte Holzform, über der das Schuhwerk gearbeitet wird. Anatomisch unrichtig angelegte Leisten bedingen anatomisch unrichtiges Schuhwerk, welches fußschädigend wirkt. (Fußdeformitäten)
Lisfranksches Gelenk
Amputationslinie zwischen Fußwurzel und Metartasalen
Lumbago
Hexenschuß
Luxation
Verrenkung. Verschiebung der ein Gelenk bildenden Knochenenden gegeneinander
Lymphdrüsen
Kleine, linsen- bis haselnußgroße Kapseln, verteilt an verschiedenen Punkten des Körpers, zur Infektionsabwehr
Lymphe
Gewebsflüssigkeit, die sich im Gewebe bildet und durch besondere Lymphgefäße dem Blutkreislauf zugeführt wird
Madurafuß
Eine in tropischen Ländern, besonders in Indien bei Barfußgängern vorkommende Erkrankung. Als Erreger kommen gewisse Pilze in Frage
Maligne
Bösartig.>Maligne Melome, Hautkrebs
Malum
Übel, Leiden > Malum perforans, Hautgeschwür, besonders bei Diabetikern
Medial
zur Körpermittellinie hin
Meniskus
Knorpel im Kniegelenk, verhindert die Reibung zwischen den das Gelenk bildenden Knochen. Schmerzen bei M.-Schäden, dann wird der keilförmige Meniskus operativ (heute ambulant) entfernt
Meniskusverletzung
Vorwiegend Sportverletzungen bei Schifahrern und Fußballspielern
Metall-Fußstützen
veraltete Art von Orthop. Einlagen, wird nur noch in besonders indizierten Fällen verabreicht
Metastase(n)
Tochtergeschwulst oder -Eiterung, besonders gefährlich bei Krebserkrankungen
Metatarsalgie
Häufiges Symptombild bei Spreizfuß oder hallux valgus. Schmerzen durch Fehlbelastung und Absenkung des Quergewölbes im Vorfußbereich.
Mittelfuß
Bereich zwischen Fersen/Sprungbein und Zehenknochen
Mittelfußköpfchen
Enden der Matatarsalien. Bilden zusammen mit den Grundphalangen der Zehen die Zehengelenke
Muskel
Ermöglichen durch Kontraktion in Verbindung mit den Sehnen die Bewegungen der Gelenke
Muskelatrophie
Muskelschwund durch Krankheit oder Inaktivität des Muskels (Gipsverband)
Muskelhämatom
Bluterguß in einem Muskel infolge einer Verletzung
Muskelkater
Schmerzhafte Verhärtung des Muskels als Folge von Überanstrengung
Muskelrheumatismus
Sammelname für vielerlei schmerzhafte Erkrankungen der Muskeln
Muskelruptur
Muskelzerreißung
Muskelsehne
Reißfestes Verbindungsstück des Muskels zum Gelenkansatz
Muskelzerrung
Eine Muskeldehnung über die normale Dehnbarkeit hinaus, wobei aber nur einige Muskelfasern zerreißen
Mykose
Sammelname für Krankheiten, welche durch Pilze entstehen
Myom
gutartige Muskelgeschwulst
Nagelbett
gewölbte Fläche an den Endphalangen, auf der sich die Nagelplatte nach vorne schiebt (Wachstum)
Nagelschäden
Krankhafte Veränderungen an den Nägeln. s.auch Kapitel Fußpflege
Narbenseite
Oberste Schicht der Lederhaut
Nekrose
lokaler Gewebstod, d.h. das Absterben eines Gewebeteils im lebenden Körper, s. Gangrän
Nerven
Die reizleitenden Elemente im Körper, welche meist in Form von Strängen, Fäden oder Fasern die Zentralorgane des Nervensystems mit den Sinnesorganen und den Erfolgsorganen verbinden
Nervenerkrankungen
Nervenentzündungen (Neuritis),Nervenschmerzen(Neuralgie), Nervengeschwulst(Neurom)
Neurodermatosen
Erkrankungen des Hautnervensystems
Neurodermitis
Durch Nervenerkrankung herbeigeführte Hautschädigung
Neuromuskuläre Schwäche
Eine Muskelschwäche infolge Unzulänglichkeit der Nerventätigkeit
Neuropathisch
zu Nervenleiden veranlagt
O-Bein
Abweichung der normalen Gelenkstellung des Knies, meistens eine Folge der Rachitis
Oberschenkelknochen
stärkster Knochen des menschlichen Körpers
Ödem
krankhafte Ansammlung von wässeriger Flüssigkeit in den Lymphspalten der Gewebe
Onychomykose
Durch Pilze hervorgerufene Nagelkrankheit
Orthopädie
Sonderfach der Medizin, das sich speziell mit der Verhütung und Behandlung von Veränderungen, Verunstaltungen und Verkrümmungen menschlicher Skelett-Teile sowie mit den sich daraus ergebenden Veränderungen ihrer funktionellen Fähigkeiten befaßt
Orthopädie-Techniker
befaßt sich mit Herstellung und Anpassung von Hilfsmitteln welche deformierten Körperteilen wieder natürliche Formen geben sollen
Orthopädie-Schuhtechniker
befaßt sich mit der Herstellung von Schuhen, Einlagen und Fußersatzteilen zur Wiederherstellung der Gehfähigkeit nach Unfällen oder durch ständiges Tragen ungesunder oder unzweckmäßiger Fußbekleidung
Os, Ossa (Mehrzahl)
lat. Knochen
Osteokarzinom
Knochenkrebs
Osteoporose
Schwund der Knochenmasse zugunsten der Markräume.Alterserscheinung (der ältere Mensch wird kleiner)
Osteosklerose
Knochenverhärtung
Ostitis
Knochenentzündung
Papillar
warzenartig
Patella
Kniescheibe
Pathologisch
Entstehung einer Krankheit
Periphere Nerven
Nerven außerhalb des Zentralnervensystems
Pes
Fuß (volkstümlich: pesen, rennen)
Pes planus
Plattfuß
Phalangen
Zehenknochen
Phlebitis
Venenerkrankung
Plantaraponeurose
Flächenhafte Sehne an der Fußsohle
Plantarflexion
Beugung des Fußes nach unten; Gegensatz: Dorsalflexion
Plattfuß
Senkung und nicht rückzubildender Zustand des Fußes (kontrakt)
Plexidur-Fußstützen
Heute weniger gebräuchliche Einlagenart
Poliomyelitis
Kinderlähmung
Polyneuritis
Erkrankung mehrerer Nerven
Postoperativ
Nach der Operation
Präoperativ
Vor der Operation
Prophylaktisch
Vorbeugend
Proximal
Lagebezeichnung eines Körperteils zur Körpermitte hin; Gegensatz: Distal
Punktion
Einstechen einer Hohlnadel zur Entnahme von Flüssigkeit in einem Hohlraum unter der Haut
Quadriceps
Vierköpfiger Muskel >Streckmuskel am Kniegelenk
Quergewölbe
Wölbung des Fußes zwischen 1. und 5. Mittelfußknochen
Reflex
Vom Willen unabhängige Übertragung eines Nervenreflexes
Regeneration
Neubildung von Gewebeteilen
Reiterzehe
Zehendeformation, wobei sich eine Zehe über die benachbarte Zehe legt
Rekonvaleszenz
Der letzte Abschnitt einer in Gesundung ausgehenden Krankheit
Resektion
Operative Entfernung eines Organs oder Körperteils
Resistenz
Widerstandskraft
Rezidiv
Erneuter Ausbruch einer abgelaufenen Krankheit
Rhagaden
Schrunden, Hautrisse
Rörenknochen
Skelettknochen, welche aus einem kompakten Mittelstück (Diaphyse) und zwei kurzen, von schwammiger Knochenmasse aufgebauten Endstücken (Epiphysen) bestehen
Röntgenstrahlen
Äußerst kurzwellige Strahlen, mit außerordentlich großem Durchdringungsvermögen
Ruptur
Zerreißung, Sehnenabriß
Sarkom
Bösartige Bindesubstanzgeschwulst
Schaukelfuß
Konvex durchgetretenes Längsgewölbe (kontrakter Plattfuß oder Charkot)
Schenkelhalsbruch
Bruch bedingt durch Schwächerwerden der Knochensubstanz im fortgeschrittenen Alter
Schienbein
lat. Tibia.
Schiffbein
auch Kahnbein. lat. Os naviculare
Schleimbeutel
ein Säckchen mit eiweißhaltiger Flüssigkeit. Dient zur Abpolsterung von Sehnen, die über Knochen laufen.
Schleimb.-Entzündung
Bursitis. Kann akut oder chronisch auftreten. Verursacht oft heftige Schmerzen
Schwiele
Eine deutliche Verdickung der Oberhaut (Hyperkeratose) Entsteht durch anhaltenden anormalen Druck (unpassende Schuhe)
Sehne lat. Tendo
Ist ein Verbindungsstück zwischen Muskel und Knochen
Sehnenzerrung
Überdehnung einer Sehne durch plötzliche übermäßige Streckung
Senkfuß
Absenkung des Fußlängsgewölbes wegen Insuffiziens des Bandapparates bei gleichzeiter Abknickung des Fersenbeines nach außen (Senk-Knickfuß)
Sesambeinchen
Knorpelige Scheibchen vor Gelenken zu deren Schutz. Das größte S. im menschlichen Körper ist die Kniescheibe
Sichelfuß
Fußdeformität, bei der die Mittelfußknochen stark nach innen abgeknickt sind und das Fersenbein eine Varusstellung einnimmt.
Skoliose
Seitliche Verkrümmung der Wirbelsäule. Muß durch Schuhzurichtungen ausgeglichen werden
Spaltfuß
Angeborene Fehlform, dadurch gekennzeichnet, daß sich durch 1. und 2. Zehe ein tiefer Spalt hindurchzieht
Spastisch
Krampfhaft, krampfhaft, durch Krampf bedingt
Spitzfuß
Ein im Zehenstand fixierter Fuß, entsteht durch krankhafte oder unfallbedingte Veränderung der Wadenmuskulatur
Spontanfraktur
Knochenbruch, ohne besondere äußere Gewalteinwirkung, meist infolge einer Knochenerkrankung (Tumor) oder Altersatrophie
Sporn
Knochenvorsprung, Calcaneussporn
Spreizfuß
Spreizung der Mittelfußknochen und Abwinkelung der Großzehe nach lateral (außen)
Sprungbein
Talus. Einer der sieben Fußwurzelknochen
Sprunggelenk
Wird gebildet von der Gabel des Schien-und Wadenbeins und dem Talus
Staphylokokken
Kugelbakterien, die in traubenförmigen Gemeinschaften als Eitererreger auftreten
Subakut
Nicht ganz akut. Bei Kranheiten weniger heftig verlaufend
Subluxation
Unvollständige Verrenkung, bei der die Gelenkenden nicht vollständig getrennt wurden
Supination
Am Fuß die Anhebung des inneren Fußrandes gegenüber dem Äußeren
Sustentaculum tali
Fersenbeinbalkon. Stützt das Sprungbein ab. Einlagenabstützpunkt
Symptom
Krankheitszeichen
Syphilis
Geschlechtskrankheit, die in einem fortgeschrittenem Stadium zur Schädigung von Körperteilen und zu Geschwürbildungen führen kann.
Talus
Sprungbein, zum Sprunggelenk gehörend
Tarsitis
Fußwurzelentzündung
Tetanus
In der Physiologie: normale Muskelzuckungen In der Pathologie:Durch Tetanusbazillen erzeugter Wundstarrkrampf
Therapie
Lehre von der Behandlung der Krankheiten
Thrombose
Bildung von Thromben durch Veränderungen des Venenzustandes a) der Gefäßwände, b) der Blutströmung, c) der Blutzusammensetzung
Thromben/Thrombus
Blutgerinnsel in den Blutgefäßen, am häufigsten in den Venen
Tibia
Schienbein
Toxikologie
Lehre von den Giften
toxisch
giftig
Transplantation
Übertragung von lebendem Gewebe
Trittspur
Fußabdruck.
Trittspurgerät
Mit Hilfe eines Gummirasters werden die Druckbelastungen der Füße abgebildet. Wichtig zur Herstellung von Einlagen und Schuhen.
Tuberkulose
Infektionskrankheit, hervorgerufen durch Tuberkel-Bazillen. Jedes Körperteil kann davon betroffen werden
Tumor
Geschwulst. Man unterscheidet zwischen gut- und bösartigen Tumoren.
Ulcus
Geschwür. Mehrzahl Ulcera
Ulcus cruris
Beingeschwür. Oft sehr schlecht heilend wegen unzureichender Durchblutung
Valgus
Schief nach außen gedreht oder gebogen. =Hallux valgus, Schiefgroßzehe
Varus
Gegensatz zu Valgus
Vegetatives Nervensystem
Autonomes, unwillkürliches, nicht dem Willen unterstelltes Nervensystem. Regelt sämtliche Lebensabläufe, die mit dem Stoffwechsel, mit der inneren Sekretion, mit der Blutverteilung- und versorgung zusammenhängen.
Venen
Hautige Röhren, in denen das Blut zum Herzen zurückfließt
Venenentzündung
Entzündung der Venenwand, meist in Bereichen, in denen der Blutstrom verlangsamt ist.
Venenklappen
Verhindern bei voller Funktion das Absacken des Blutes entgegen der Strömungsrichtung
Verrenkung
Durch gewaltsame Einwirkung bewirkte Verschiebung der Knochenenden
Vitalität
Lebenskraft
Wadenkrampf
Durch Überanstrengung oder fehlende chemische Substanzen (Magnesium) hervorgerufene Kontraktion der Muskeln
Warze
Stecknadelkopf bis erbsengroße, zerklüftete Erhebung der Haut, verursacht durch Viren
Wirbelsäulenverkrümmung
seitlich:Skoliose. nach hinten:Kyphose. nach vorne Lordose
X-Bein
Abweichung der normalen Gelenkstellung des Knies, wodurch die Unterschenkel nicht senkrecht stehen und somit das Körpergewicht nicht senkrecht unterstützen
Zehenverwachsungen
Angeborene Fehlbildungen, Doppelzehen
Zwillingsmuskel
Gehört zur oberflächlichen Unterschenkelmuskulatur
Zyste
Flüssigkeit enthaltende Geschwulst, z.B. in Schleimbeuteln